Räumlichkeiten der Villa Regenbogen in Mannheim
Die Betreuung findet in einem extern angemietetem Haus statt. Das Haus hat eine gesamt Wohnfläche von 98qm². Im Erdgeschoss befindet sich das große Spielzimmer mit viel Tageslicht, das Badezimmer und die großräumige Küche. Im Kellergeschoss befindet sich der Schlaf und Bewegungsraum. Die Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss, sind nicht für die Betreuung vorgesehen. Hier befindet sich ein Büro und ein Rückzugsort für meine eigenen Kinder, wenn sie uns nach der Schule besuchen kommen. Im Außenbereich bietet der Garten viel Platz zum spielen und zum toben. Hierzu stehen ein kleines Klettergerüst mit Schaukel und Rutsche, Sandkasten und vieles mehr zur Verfügung.
Frische Luft und freies Spiel
Wir werden täglich einmal nach draußen an die frische Luft gehen, denn frische Luft tut immer gut. Gerade draußen unter freiem Himmel können die kleinen, zu großen Forschern und Entdecker werden. Das Entdecken und erforschen in der freien Natur, ermöglicht den Kindern viele eigene Erfahrungen zu machen, denn es werden alle Sinne gebraucht wenn das Kind selbstständig seine Grenzen austestet z.B beim Erklimmen einer Mauer oder beim Klettern auf dem Spielplatz. Es erlernt somit die Situation einzuschätzen und auch zu bewältigen oder eben auch zu meiden. Das stärkt und fördert das Selbstvertrauen enorm. Das freie Spiel ist für mich genauso unabdingbar wie das tägliche Spielen an der frischen Luft, beides lässt sich gut kombinieren. Das freie Spiel bietet ihrem Kind die Möglichkeit, die Welt auf seine ganz eigene Art und Weise zu erkunden. Es entscheidet hierbei selbst was es gerade anfassen oder testen möchte. Das freie Spiel ohne Anleitung, ist für die Frühförderung unheimlich wichtig, denn es fördert die Gehirnentwicklung. Ihr Kind wird kreativ und lernt eigenständig zu entscheiden. Dadurch wird die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung sowie die Autonomie gestärkt. Auch Rollenspiele zählen zum freien Spiel. Durch sie nehmen die Kinder unterschiedliche Perspektiven ein und verarbeiten Situationen für sich selbst. Ich sehe das freie Spiel auch als Entschleunigung des Alltags. Oft wird das Kind mitgenommen zu Terminen oder zum Einkaufen usw. Es bestreitet mit den Eltern den nicht selten hektischen Alltag. Hier bei mir darf ihr Kind spielen und sich mit Dingen beschäftigen, mit denen es sich gerade beschäftigen möchte. Ich bin stets an der Seite der Kinder. Ich beobachte und unterstütze sie bei Bedarf und bin ihr „sicherer Hafen“, wenn sie diesen benötigen. Auch beim freien Spiel gibt es Regeln. Hier gilt: So viel Freiraum wie möglich, so viel Sicherheit wie nötig ! Die Kinder lernen schnell wo sie sich frei bewegen dürfen und welche Spielgeräte ihnen dazu zu Verfügung stehen. Altersgerechte Spielsachen, können die Kinder ohne Hilfe erreichen. Gegenstände und Materialien die während dem freien Spiel nicht zur Verfügung stehen, sind außer Sichtweite- und Reichweite, sodass die Umgebung auch wirklich kindersicher ist.
Galerie